Einwegkamera entwickeln
Als einziges Fotolabor in der Schweiz sind wir eingerichtet, Ihre Einwegkameras entwickeln zu können. Wahlweise können Sie die Bilder der Einwegkameras als Fotoabzüge bestellen oder wir brennen alle Fotos auf eine CD oder eine DVD welche Sie am PC verwenden können. Wir entwickeln alle Einwegkamera-Marken. Falls Sie mehrere Filme oder Einwegkameras zum entwickeln senden möchten, können Sie uns diese in einer Schachtel zusammen senden.
PREISE FÜR EINWEGKAMERAS ENTWICKELN:
Entwicklung:
Filmentwicklung Fr. 12.90
Filmentwicklung mit CD Fr. 17.90
Filmentwicklung mit Wetransfer Fr. 17.90
Filmentwicklung auf USB Stick Fr. 20.90
Papierbilder:
Fotos 10x15 cm Fr. 12.10 (Pauschalangebot)
Fotos 13x18 cm Fr. 16.10 (Pauschalangebot)
Fotos 15x22 cm Fr. 22.10 (Pauschalangebot)
Wie kann ich meine Einwegkameras entwickeln lassen:
1. Tragen Sie im unten stehenden Formular die Anzahl Kameras ein, die Sie uns senden wollen.
2. Wählen Sie, ob Sie die Fotos auf einem Datenträger, auf der Dropbox oder als Negativstreifen haben möchten.
3. Wenn sie von allen Fotos ein Ausdruck möchten, wählen Sie die Grösse der Fotos und die Oberfläche aus.
4. Klicken Sie auf den Button "in den Warenkorb"
5. Folgen sie dem Bestellablauf
6. Senden Sie die Filme mit einer Kopie der Bestellbestätigung die Sie per Mail erhalten haben an folgende Adresse:
fotoblitz.ch AG
Fotoservice
Bützbergstrasse 2
4912 Aarwangen
Weitere Filme mitsenden
Wenn Sie zusätzlich Farbfilme oder Einwegkameras entwickeln oder Negative auf CD haben möchten, können Sie alles zusammen senden. Legen Sie dazu auch die anderen Produkte in den Warenkorb:
Einwegkameras entwickeln
Farbfilme entwickeln
Fotos ab Negativen
Negative und Dias digitalisieren
Schwarz-Weiss Filme entwickeln
Fotos ab Datenträger
Beachten Sie, dass wir für verloren gegangene Datenträger, Filme, Einwegkameras und andere Produkte die Sie an uns senden, keine Haftung übernehmen können.
Worauf Sie beim Kauf von Einwegkameras achten sollten
Aus über 30 jähriger Erfahrung können wir Ihnen einige Tips geben, die Sie vor unschönen Erfahrungen schützt. Wir empfehlen Einwegkameras der bekannten Marken wie Kodak, Fuji oder Agfa zu verwenden. Es gibt viele Anbieter, welche personalisierte Einwegkameras zu billig Preisen anbieten. Diese Kameras sind oft mit minderwertigen Filmen, welche schon länger abgelaufen sind, bestückt. Als Konsument können Sie das leider nicht erkennen. Auch die Blitzgeräte sind oft nicht ausreichend. Wenn Sie mit solchen billig Einwegkameras fotografieren, kann es durchaus sein, dass die Bilder einen Farbstich aufweisen, oder auf den Negativen und den Bildern nichts zu erkennen ist. Aus diesem Grund bieten wir nur
Marken Einwegkameras der Firma Kodak
zum Kauf an.
Rechts eine hochwertige Einwegkamera von Kodak, links ein noName Produkt
Was Sie beim fotografieren mit einer Einwegkamera beachten sollten:
Wenn Sie mit einer Einwegkamera ohne Blitzgerät fotografieren, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera nur im Freien bei genug Licht verwenden. Alle Fotos die Sie in Räumen oder bei schlechtem Licht machen, werden nicht belichtet. Das heisst, diese Bilder sind dann einfach grau, ohne dass man etwas auf den Fotos erkennen kann. Leider ist dies erst nach der Entwicklung und Digitalisierung sichtbar. Somit entstehen Kosten, obwohl Sie schlussendlich gar keine Fotos erhalten. Daher ganz wichtig: Verwenden Sie hochwertige Einwegkameras und nur bei genug Licht fotografieren.
Bei Einwegkameras mit Blitzgerät sollten Sie beachten, dass auch da die schönsten Fotos im Freien entstehen. Wenn Sie in Räumen fotografieren, sollte das Objekt nicht weiter als 2-3 Meter weit weg sein. Achten Sie auch darauf, dass Sie nach dem Auslösen/fotografieren warten, bis der Blitz wieder geladen ist. Wenn Sie zu schnell nacheinander abdrücken, werden die Fotos nicht belichtet (grauer oder brauner Schleier, Bild 1).
Häufige Fehler beim fotografieren mit einer Einwegkamera:
Unterbelichtete Fotos (Bild 1)
Das grösste Problem beim fotografieren mit Einwegkameras sind Fotos welche wegen zu wenig Licht unterbelichtet sind. Bei fast allen Kameras die wir entwickeln, ist dieses Problem vorhanden. Oft sind es nur 2-3 Fotos die betroffen sind. In Ausnahmefällen sind es jedoch ganze Filme die so unbrauchbar sind. Leider können wir dies vor der Entwicklung und Digitalisierung nicht feststellen. Daher müssen wir die Kosten für den Aufwand der Entwicklung und Digitalisierung trotz der schlechten Fotos in Rechnung stellen.
Verhindern können Sie dies, wenn Sie Fotos im Freien mit genug Licht machen. In Räumen müssen Sie den Blitz einschalten und darauf achten, das Ihr Motiv nicht weiter weg als 2-3 Meter ist. Warten Sie nach jedem Foto bis der Blitz geladen ist.
Finger vor der Linse (Bild 2)
Ein häufiges Problem sind Finger oder sonstige Gegenstände vor der Linse beim fotografieren. Da der Sucher nicht genau das zeigt, was fotografiert wird, kann es vorkommen, dass beim abdrücken der Finger vor der Linse ist. Prüfen Sie ganz genau, dass Ihr Objektiv frei ist. Ansonsten wird es nichts mit dem Schnappschuss.
Alte Filme oder alte Kamera (Bild 3)
In einigen Fällen kommt es vor, dass der Film zu alt war oder schlecht gelagert. Das kann man an den Farben der Fotos erkennen. Die sind in solchen Fällen rosa. Leider lassen sich solche Probleme auch erst nach der Entwicklung und Digitalisierung erkennen. In solchen Fällen lässt sich leider nichts mehr ändern. Daher empfehlen wir neue und
hochwertige Einweg-Kameras
zu verwenden.
Fehler beim fotografieren mit Einwegkameras: v.l.n.r. unterbelichtetes Foto, Finger vor der Linse, alter Film/schlechte Kamera